Kabelbaum
Eigentlich ja ein Bild auf der Suche nach einem Blogeintrag. Aber ich versuch’s trotzdem ‚mal:
Amerikaner verlegen ihre Leitungen – Strom und Telefon – oft überirdisch. Das ist billig, und wenn’s mal irgendwo klemmt auch wieder schnell zu reparieren. Bei hohem Grundwasserspiegel – wie hier auf der Insel Alameda – hat das auch noch den Vorteil, dass die Strippen nicht nass werden. Und wenn die Erde einmal ein bisschen bebt, wie das hier in der Bay Area ja des öfteren einmal vorkommt, zerreisst es nicht gleich das ganze Telefonnetz.
Ärgerlich ist es freilich, wenn sich Mutter Natur in den Weg stellt. Bäume wachsen zwar auch hier nicht in den Himmel, aber wohl doch in die Stromleitung. Aber die Amerikaner sind pragmatisch veranlagt: Rechts ein bisschen wegschneiden, links ein bisschen stutzen – passt schon.
Und wie heisst so etwas dann? Kabelbaum? Gabelbaum? Astgabel? Baumgabel?
Es gibt noch keine Kommentare.
-
Recent
- SFBlogger bekommt ein neues Zuhause
- Mechanical Museum am Fishermans Warf in San Francisco
- Erster Regen in San Francisco
- Kabelbaum
- Deutscher Stammtisch in San Francisco
- Joggen, Gehen, Laufen und Rennen rund um San Francisco
- Die öffentlichen Verkehrsmittel in San Francisco und Umgebung – 3. Teil: Caltrain
- Heute ist ein „Spare the Air“ Tag
- Yoshis – Jazz der ganz besonderen Art
- Deutscher Stammtisch
- Muir and Stinsons Beach:
- Bay to Breakers – Erfahrungsbericht aus deutscher Sicht
-
Links
-
Archive
- November 2007 (1)
- September 2007 (6)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (1)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (4)
- März 2007 (6)
-
Kategorien
-
RSS
Entries RSS
Comments RSS
Kommentar verfassen